Â
Sportgaststätte Mettlau
Öffnungszeiten siehe www.bernott.de
Auch wenn es unter der Woche nur eine Vesperkarte gibt, steht der Ausrichtung Ihrer Feier mit deutscher, bürgerlicher Küche nichts im Wege. Kommen Sie vorbei, auch ein Anruf ist willkommen: Tel.: 0172 20 69 935.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die auf Freitag, 08.01.2021, geplante Generalversammlung auf voraussichtlich Freitag, 26.03.2021, verschoben. Sobald feststeht, ob die Versammlung an diesem Termin durchgeführt werden kann, wird dies zusammen mit der Tagesordnung mitgeteilt.
Horst Burkhart, 1. Vorsitzender
In der Hoffnung, dass aufgrund der Coronna-Pandemie im nächsten Jahr Verbandsspiele unter normalen Umständen stattfinden können, hat sich der TC88 entschlossen, für die Sommersaison 5 Mannschaften jeweils als 4er-Teams zu melden.
Herren 60, Herren 40, Damen 30, Junioren U15 und Junioren U18
Die namentlichen Mannschatfsmeldungen werden im März nächsten Jahres in Abstimmung mit den Mannschaftsführern und dem Sportwart vorgenommen.
Bis dahin hoffen wir, dass wieder etwas Normalität einkehrt und alle Tennisbegeisterten gesund bleiben.
Â
                              Bei der Neuen Reichenberger Hütte                                                                        Gipfel Rote Wand 2.818m
Â
Ihr 31. Höhentrainingslager absolvierten die Jedermänner des TSV Steinhilben vom 17.– 20. September 2020 im Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol. Das diesjährige Wanderziel erwies sich aufgrund der aktuellen Corona-Situation als absoluter Glücksgriff, da es relativ wenig frequentiert ist.
Die Auswahl dazu wurde schon im März vom neuen Bergsportteam Wolle Betz, Paul Rudolf und Patrick Hillen getroffen, dem Rainer W. Gutbrod nach 14 Jahren die Organisation und Durchführung des Höhentrainingslagers übergeben hatte.
 Ein ausführlicher Bericht mit Bildern im Anhang
Â
Â
Auf der Grundlage von § 4 Corona VO wird in unserem Verein für die Augstberghalle und den Betrieb in den Abteilungen und Übungsgruppen
Folgendes geregelt:
Die maximale Personenzahl in der Augstberghalle wird auf Grundlage der räumlichen Kapazitäten auf 40 Personen festgelegt. Die Gruppengröße wird auf 20 Personen begrenzt.
(Bei Bedarf findet eine deutliche Trennung der Gruppen statt. Die Einzelgruppen bestehen aus maximal 20 Personen und dürfen sich nicht mit den anderen Gruppen durchmischen).
Der Zutritt zur Halle erfolgt nacheinander unter Einhaltung des Mindestabstands. Die Halle wird durch den Sportlereingang betreten und verlassen. Auf dem Flur ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Während der gesamten Trainings- und Übungseinheiten ist ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen einzuhalten; davon ausgenommen sind für das Training oder die Übungseinheit übliche Sport-, Spiel und Übungssituationen.
In Sportarten, in denen durchgängig oder über einen längeren Zeitraum ein unmittelbarer Körperkontakt erforderlich ist, sind möglichst feste Trainings- oder Übungspaare zu bilden.
Anwesenheiten werden dokumentiert, Personen mit Vorerkrankungen dürfen nicht teilnehmen.
Die Teilnahme ist Personen untersagt,
Vor und nach der Sporteinheit, spätestens aber stündlich wird über alle Türen gründlich gelüftet.
Oberflächen, Gegenstände und Sportgeräte, die von Personen berührt werden, sind nach jeder Sporteinheit gründlich zu reinigen.
Handwaschmittel wird in ausreichender Menge in Toiletten und Sanitärräumen vorgehalten. Gleiches gilt für nicht wiederverwendbare Papierhandtücher zum Händetrocknen.
Trikots, Leibchen und weitere Textilien, die von einer Person benutzt wurden, werden nicht weitergegeben, sondern nach der Benutzung ausgetauscht und vor der nächsten Benutzung gewaschen.
Umkleidekabinen und Duschen dürfen wieder benutzt werden. Es ist jedoch sicherzustellen, dass ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird. In jeder Umkleidekabine dürfen sich maximal 6 Personen gleichzeitig aufhalten, in den Duschen maximal 3 Personen.
Der jeweilige Abteilungsleiter bzw. Übungsleiter ist dafür verantwortlich, dass die Vorgaben im Hygienekonzept eingehalten werden.
Mitglieder und Teilnehmende an Sportangeboten werden im Eingangsbereich der Augstberghalle klar über Zutritts- und Teilnahmeverbote sowie die geltenden Abstandsregelungen und Hygienevorgaben informiert. Im Eingangsbereich und in den Sanitärräumen wird über die Reinigungsmöglichkeiten für die Hände und auf die Notwendigkeit des gründlichen Händewaschens informiert und hingewiesen.
Einhaltung der Vorgaben des Hauptvereins im allgemeinen Hygienekonzept
Die Teilnahme ist Personen untersagt,
Anwesenheiten werden dokumentiert, Personen mit Vorerkrankungen dürfen nicht teilnehmen.
Aufbauschema Training:
Aufbauschema Punktspiele:
Bei Fragen zu den Detaillierungen des Konzepts bitte an Björn Betz (0160/5275981) wenden.
Am Sonntag, 10.05.2020, verstarb unser langjähriges TSV Ehrenmitglied Erwin Uhland für uns alle sehr überraschend. Erwin wurde am 16.09.1941 geboren.
Er trat im Jahr 1965 unserem TSV Steinhilben bei. Zur dortigen Zeit war der TSV Steinhilben nach außen vor allem durch den Tischtennissport aktiv. Dies war auch die große Leidenschaft von Erwin.
Unter anderem als Dirigent unseres Tischtennischores zeigte Erwin seine musikalischen Fähigkeiten, seine Führungsstärke und sein besonderes Verantwortungsbewusstsein. Als sehr guter Sänger war er in früheren Jahren oft bis zum Schluss an wunderbar geselligen Abenden eine feste Größe.
In seinen über 55 Jahren als aktiver Tischtennisspieler übernahm er immer auch Verantwortung. Man kann sich kaum daran erinnern, dass er mal nicht Mannschaftsführer in all den vielen Jahren war. Nach seiner Hüftoperation vor vielen Jahren kam er körperlich wieder sehr gut in die Spur und hatte wie eh und je volle Freude am Tischtennisspiel.
Nicht nur in der Tischtennisabteilung, sondern auch für den Gesamtverein engagierte Erwin sich langjährig. Mehr als 30 Jahre an der Seite von Hans Unsöld war er der Kassenprüfer in unserem TSV. Immer wenn es ums Geld ging und man Verantwortung übernehmen musste, war Erwin zur Stelle.
Erwin war bis zu seinen letzten Tagen immer sehr gerne bei uns in Steinhilben. Im letzten Jahr hatte er gesundheitliche Probleme, die dazu führten, dass er sein geliebtes Tischtennis nicht mehr so, wie gewünscht, ausüben konnte.
Da er ein extrem geselliger Zeitgenosse war, tat ihm vor allem auch das verringerte gesellschaftliche Zusammenkommen mit seinen Tischtenniskameraden weh. Wir waren zuletzt jedes Mal hocherfreut, wenn er sich zum Zuschauen in der Turnhalle bei den Punktspielen zeigte.
Seine ruhige, besonnene Art und seine gute Wortwahl waren vor allem in schwierigen Diskussionen immer Gold wert. Wenn Erwin in solchen Situationen am Schluss einen Kompromissvorschlag unterbreitete, war das dann meist auch die Lösung, da er bei fast allen immer Gehör fand.
Zusammen mit Friedel nahm er auch oft an geselligen Veranstaltungen wie Maiwanderungen, Grillfesten und Weihnachtsfeiern bei der Tischtennisabteilung teil.
Nach langjähriger Mitgliedschaft wurde Erwin Uhland auf Grund seiner besonderen Verdienste zum Ehrenmitglied im TSV Steinhilben ernannt. Er blieb uns bis zu seinem letzten Tag als aktives Mitglied treu und gehörte somit über 55 Jahre unserem Verein an.
Wir, der TSV Steinhilben, sind Erwin für all das, was er für unseren Verein geleistet hat, sehr dankbar. Wir werden ihn immer in sehr guter und dankbarer Erinnerung behalten!
In dieser durch die Corona Pandemie schwierigen Zeit mussten wir Sportkameraden vom TSV Steinhilben nun leider ohne Vereinsfahne in kleiner Runde von Erwin Abschied nehmen. Das tut uns besonders weh, da Erwin doch immer die Nähe zum TSV Steinhilben in besonderer Art suchte.
Wir sagen Danke für die vielen Jahre der Unterstützung und Mitgliedschaft in unserem Verein! Als Zeichen unseres Dankes und unserer Ehrerbietung legten wir eine Blumenschale an seinem Grab nieder. Wir werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren.
Erwin Ruhe in Frieden!
Â
Â
Horst Burkhart
1. Vorsitzender TSV Steinhilben
Aufgrund der dynamischen Entwicklung hinsichtlich des Coronavirus haben wir uns heute entschieden, den Sportbetrieb vorsorglich und zum Schutz aller in allen Abteilungen und Übungsgruppen ab sofort bis einschließlich 19.04.2020 komplett auszusetzen.
Als Grundlage für diesen Schritt sehen wir die aktuellen Empfehlungen des WLSB (Württembergischer Landessportbund e.V.). Dieser ruft zum Schutz der Gesundheit dringend zu einem einheitlichen Vorgehen der Sportvereine durch eine Aussetzung des Trainingsbetriebs auf. Auch die Stadt Trochtelfingen empfiehlt den Vereinen ein konsequentes Handeln durch eine vorläufige Einstellung des Übungsbetriebs.
In den kommenden Wochen werden wir die Situation weiter beobachten und dann entscheiden, inwieweit eine Wiederaufnahme des Sportbetriebs in Einklang mit den Empfehlungen bzw. Vorgaben der entsprechenden Behörden möglich ist. Informationen diesbezüglich werden wir weitergeben.
Vielen Dank für Euer Verständnis!
Mit sportlichen Grüßen
Die Vorstandschaft
Aktuell sind 151 Gäste und keine Mitglieder online